Oktoberfest in München O'zapft is!

Das Wiesn-ABC

A wie Anstich: Um Punkt 12.00 Uhr sticht der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter heute am ersten Wiesn-Samstag in der Anzapfboxe im Schottenhamel-Zelt das erste Fass an und ruft: «O'zapft is!». Diesmal brauchte er nur zwei Schläge, im vergangenen Jahr waren es noch vier Schläge. Vorgänger Christian Ude brauchte jeweils nur zwei Schläge. 

B wie Bier und Brezn: Sie bilden so etwas wie die Corporate Identity des Oktoberfestes. Kein Wiesn-Plakat kommt ohne Bilder von Brezn und Bierkrügen aus.

C wie Campingplatz: Der zweite Hotspot neben der Theresienwiese ist ein Campingplatz in Thalkirchen, ein wenig außerhalb der Innenstadt. Da nisten sich vorzugsweise australische Touristen ein, um von dort aus Tag für Tag auf die Wiesn zu pilgern.

D wie Dirndl-Dekolleté: Holz vor der Hüttn kann im Dirndl nicht schaden. Wer den Blick ins Dekolleté wagen will, sollte aber vielleicht vorher kurz auf die Dirndl-Schürze schauen. Hat die Dame den Knoten von ihr aus betrachtet links gebunden, gibt es noch Chancen. Ist er rechts, ist sie vergeben.

E wie Endlose Warterei: Wer im Bierzelt feiern will und keine Reservierung hat, braucht Geduld und Nerven. Vor allem junge Leute stehen schon Stunden vor der Öffnung an den Eingängen an, um einen Platz zu ergattern.

F wie Flirten: Das Flirten gehört zur Wiesn wie Brezn, Bier und Blasmusik.

G wie Gspusi: Klappt es mit dem Flirten, hat man - zumindest für den einen Abend - ein Gspusi.

H wie Hügel: Im Winter fahren Kinder mit dem Schlitten hinunter, zur Wiesn-Zeit geht es auf dem Hügel hinter den Bierzelten alles andere als jugendfrei zu. Paare, die frisch zusammengefunden haben, kommen sich näher, Wiesngäste erleichtern ihre Blase - oder schlafen ihren Rausch aus. Spätestens in Woche zwei ist der Geruch in Hügel-Nähe kaum noch zu ertragen.

I wie Italiener-Wochenende: Das mittlere Wiesn-Wochenende gilt traditionell als besucherstärkstes Wochenende - und vor allem Zehntausende italienische Gäste tragen ihren Teil dazu bei.

J wie Jubel: Er brandet auf, wenn der Oberbürgermeister das erste Fass angestochen hat und das Bier endlich in Strömen fließt.

K wie Käferzelt: Hier knutschten die Effenbergs, und zum traditionellen Wiesn-Besuch des FC Bayern bringen die Spieler ihre Frauen mit. Das Käfer-Zelt am Ende der Bierstraße ist nobel und das Promi-Zelt Nummer eins. Nach dem Wegfall des Hippodroms muss der Nachfolger Marstall erst noch beweisen, ob auch er sich als Promi-Zelt etablieren kann.

L wie Lebkuchenherz: Spatzl, Mausi oder der schlichte «Gruß vom Oktoberfest» - wer ohne Lebkuchenherz von der Wiesn nach Hause geht, ist selber schuld.

M wie Maß: Die Maß ist weiblich und sie wird mit kurzem a und scharfem s gesprochen. Wer «ein Maaaß Bier» bestellt, outet sich sofort als Zuagroaster.

N wie Noagerl: Der unappetitliche Rest in der Maß heißt Noagerl und teilt die Welt in drei Typen von Menschen: Die, die einfach drauf verzichten, die, die ihn trinken, und die, die ihn gleich in die nächste Maß kippen.

O wie Olympia-Looping: Die Looping-Achterbahn gehört zu den berühmtesten und traditionellsten Fahrgeschäften auf der Wiesn.

P wie Prosit der Gemütlichkeit: Es ist der Wiesn-Schlachtruf schlechthin. Wenn er ertönt, heißt es: Hoch die Krüge und gsuffa.

Q wie Querulant: Nicht jeder mag die Wiesn. Vor allem Anwohner werden zu Gegnern, wenn sie sehen, was die Oktoberfest-Besucher in ihren Vorgärten und Hinterhöfen anstellen.

R wie Rindvieh: Mehr als hundert Ochsen werden pro Jahr auf der Wiesn verspeist.

S wie Schießbude: Da gilt der Mann noch als Mann: Am Gewehr zeigen Oktoberfest-Besucher ihren Frauen oder neuen Bekanntschaften, was sie können. Manchmal klappt's auch wirklich mit der Plastik-Rose.

T wie Teufelsrad und Toboggan: Die beiden Fahrgeschäfte, die zu den ältesten auf der Wiesn gehören, zelebrieren das Fremdschämen und die Schadenfreude. Während die Gäste sich mit Seilen und Bällen unsanft vom Teufelsrad vertreiben lassen, fallen die meisten auf dem Förderband zur Toboggan-Rutsche ganz von selbst.

U wie Umsatz: Wer wieviel verdient auf der Wiesn, ist ein großes Geheimnis. Allein die rund sechs Millionen Maß aber, die im Schnitt pro Jahr verkauft werden, bringen - ohne Trinkgeld - schon mehr als 60 Millionen Euro.

V wie Vollrausch: Auch wenn die Verantwortlichen immer wieder den traditionellen Charakter der Wiesn betonen: Für sehr viele ist das Oktoberfest in erster Linie die größte Party der Welt, die nicht selten im Vollrausch endet.

W wie Weinzelt: Kaum zu glauben, aber nicht überall auf der Wiesn gibt es Bier aus Maßkrügen. Im Weinzelt trinkt man - wie der Name schon sagt - Wein. Außerdem gibt es Weißbier.

X wie xuffa: Zugegeben, die gebräuchlichste Schreibweise ist das nicht. Aber wenn es zur Wiesn wieder heißt «oans, zwoa, drei...», dann kann der bierselige Münchner «gsuffa» rufen oder eben auch «xuffa». Rein grammatikalisch ist «xuffa» (oder «gsuffa») das Partizip perfekt von saufen. Faktisch aber ist es natürlich in erster Linie ein Imperativ und die Aufforderung, die Maß Bier gen Himmel zu recken, anzustoßen und das Glas dann zeitnah zu leeren.

Y wie Yangon: Die Wiesn ist längst ein Exportschlager. Sogar in Yangon in Myanmar gibt es ein Oktoberfest.

Z wie Zapfenstreich: Um 22.30 Uhr ist Schluss. Ab dann gibt es in den Wiesn-Zelten kein Bier mehr. Die letzte Stunde verbringen die Ordnungskräfte vor allem damit, betrunkene Gäste aus den Zelten zu treiben. Um Punkt 23.30 Uhr nämlich machen sie zu. dpa

Die Wiesn-Zelte im Vergleich

In allen Bierzelten auf dem Münchner Oktoberfest wird gefeiert, geflirtet und getrunken. Doch es gibt große Unterschiede. Eine Zeltkunde:

ARMBRUSTSCHÜTZENZELT Das Armbrustschützenzelt stand schon im Jahr 1895 auf dem Oktoberfest, die Boxen und Balkone sind nach heimischen Tieren benannt: Von A wie Adler bis W wie Wildsau. Hier wird die Schützen-Tradition hochgehalten. In einem Anbau gibt es eine 30 Meter lange Schießbahn.

AUGUSTINER Im Zelt der ältesten Münchner Brauerei feiern vor allem Münchner sich selbst und die bayerische Gemütlichkeit. Nur hier wird das Bier noch aus traditionellen Holzfässern gezapft, den Hirschen.

BRÄUROSL Das Pschorr-Traditionszelt Bräurosl ist nach der Tochter des früheren Brauereibesitzers Pschorr benannt. Auch dort geht es weitgehend urig und gemütlich zu - mit Ausnahme des ersten Wiesn-Sonntags. Dann feiern hier Tausende Homosexuelle den «GaySunday».

FISCHER VRONI Bei der Fischer Vroni feiern gerne ältere Gäste, aber auch Touristen. In diesem vergleichsweise kleinen Zelt gibt es eine bayerische Spezialität: Steckerlfisch.

HIMMEL DER BAYERN Ziemlich jugendlich ist das Publikum im Hacker-Festzelt «Himmel der Bayern». Mit seiner weiß-blauen Decke und kleinen Wölkchen gilt es als eines der schönsten Zelte.

HOFBRÄU-ZELT Es ist eins der größten und vermutlich das lauteste Zelt: Im Hofbräu-Zelt treffen sich vor allem Touristen aus aller Welt, die das Bier schon im Hofbräuhaus kennen und lieben gelernt haben. Aus dem Zelt dröhnt schon morgens, bevor die Musik anfängt, Grölen über den Festplatz.

KÄFER-ZELT Nirgendwo geht es exklusiver zu als in Käfer's Wiesnschänke. Die Promi-Dichte ist hoch, im Käfer-Zelt gibt es neben Bier auch Wein und Champagner.

LÖWENBRÄU-FESTHALLE Ein großer Löwe über dem Eingang brüllt «Löööööwenbrääääu» und zieht damit Einheimische und «Zuagroaste» gleichermaßen an. Mit mehr als 8000 Plätzen gehört die Festhalle zu den größeren Zelten.

MARSTALL Wo jahrzehntelang Promis im Hippodrom feierten, steht nun der Marstall. Vieles ähnelt im Marstall allerdings dem Vorgänger: Champagnerbar, Tischdecken und erlesene Speisekarte.

OCHSENBRATEREI In der Ochsenbraterei geht es zünftig zu. Seinen Namen hat das Zelt von dem großen Ochsen am Spieß, der nicht nur Dekoration über dem Eingang, sondern auch die wichtigste Attraktion im Innern dieses Festzelts ist. Seit fast 130 Jahren werden hier jedes Jahr ganze Ochsen am Stück gebraten.

SCHOTTENHAMEL Im Schottenhamel wird das größte Volksfest der Welt traditionell eröffnet. In den Tagen nach dem Anstich strömen überwiegend junge, feierfreudige Menschen aus München und Umgebung in das Zelt.

SCHÜTZENFESTZELT Auch im Schützenzelt werden urbayerische Gemütlichkeit und Feierfreude in Ehren gehalten. Zum Löwenbräu-Bier wird die Spezialität des Hauses serviert: in Malzbier gebratenes Spanferkel.

DAS WEINZELT Im Weinzelt liegt der Fokus - wie der Name schon sagt - nicht auf dem Bier. Dort gibt es kein Helles in Maßkrügen, sondern nur Weißbier, Wein und Champagner.

WINZERER FÄHNDL Zur Jubiläums-Wiesn 2010 leistete sich die Paulaner-Brauerei einen kompletten Neubau. Das Winzerer Fähndl hat eine zentrale Bierversorgung: Eine Ringleitung im Boden garantiert, dass der Bierfluss nicht ins Stocken gerät.

FESTZELT «TRADITION» auf der «Oidn Wiesn» Zünftige Blasmusik und Alt-Münchner Schmankerl: Hier kommen traditionsbewusste Gäste auf ihre Kosten, denen Landhaus-Mode und Mini-Dirndl ein Gräuel sind. Trachtler, Schuhplattler und Goaßlschnalzer sorgen für «griabige» (gemütlich-kernige) Stimmung.