ITB Berlin 2025 Start mit Branchenoptimismus

Besonders in den zentralen Reisesegmenten wie Kreuzfahrten und Travel Technology, aber auch in den dynamischen Märkten Südeuropas, Asiens, Afrikas und den arabischen Staaten ist ein markanter Zuwachs zu verzeichnen. Als Gastland präsentiert sich Albanien unter dem Motto „Albania All Senses“. Der ITB Berlin Kongress, unter dem Motto „The Power of Transition Lives Here“, thematisiert die Herausforderungen und Chancen eines sich wandelnden Marktes mit namhaften Top-Speakern von Unternehmen wie Expedia, DERTOUR, Google, Uber, Booking.com, Microsoft Advertising, Wyndham, UN Tourism, TUI, Ryanair und vielen weiteren. Aktuelle World Travel Monitor® Daten von IPK International bestätigen den Optimismus der Branche.

Mit dem Start der ITB Berlin zeigt sich die Branche optimistisch: Laut aktuellen World Travel Monitor® Daten von IPK International stiegen die internationalen Auslandsreisen 2024 um 13 % und haben somit das Vor-Pandemie-Niveau von 2019 erreicht. „Diese erfreuliche Entwicklung spiegelt sich auch auf der ITB Berlin wider, wo die positive Stimmung und die starke Buchungslage den optimistischen Ausblick zusätzlich unterstreichen. Mit ihrer umfassenden internationalen Beteiligung, den innovativen Messeformaten und dem breit gefächerten Rahmenprogramm demonstriert die ITB Berlin zugleich neue Maßstäbe in digitaler Vernetzung, effizientem Networking und internationaler Zusammenarbeit. Damit verspricht die ITB Berlin 2025 nicht nur ein unvergleichliches Branchenerlebnis zu werden, sondern ebnet auch den Weg für eine zukunftsweisende Entwicklung in der globalen Tourismusindustrie”, betont Dr. Mario Tobias, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin.

Internationales Reisewachstum 2024 erreicht 2019-Niveau

Laut aktuellen World Travel Monitor® Daten von IPK International verzeichneten Internationale Auslandsreisen 2024 ein starkes Wachstum. Im Vergleich zum Vorjahr wurde erstmals wieder das Niveau von 2019 erreicht. Dabei tragen besonders der Anstieg im MICE-Segment und die verstärkte Nachfrage asiatischer Reisender zu einer nachhaltigen Erholung des globalen Tourismus bei, während auch Europa, Lateinamerika und Nordamerika positive Entwicklungen verzeichnen. Spanien führt als beliebtestes Reiseziel die Rangliste an, gefolgt von den USA, Deutschland, Frankreich, Italien sowie Destinationen wie Mexiko, der Türkei, dem Vereinigten Königreich und Österreich. Gleichzeitig erleben Urlaubsreisen, etwa Sun & Beach Urlaube, Städtereisen und Rundreisen, einen kräftigen Aufschwung, und der Trend zu Direktbuchungen sowie alternativen Unterkunftsformen unterstreicht den wachsenden Wunsch nach Flexibilität und individuellen Reiseerlebnissen. All diese Entwicklungen und die steigende Bedeutung von authentischen, hochwertigen Erfahrungen mit Komfort, landschaftlicher Schönheit, kulinarischen Höhepunkten und kulturellen Attraktionen deuten auf vielversprechende Perspektiven für das Reisejahr 2025 hin.

Gastland Albanien begeistert mit „allen Sinnen“

Das diesjährige Gastland Albanien beeindruckt das internationale Fachpublikum auf 800 Quadratmetern in Halle 3.1 unter dem Motto „Albania All Senses“. Albanien vermittelt authentische Erlebnisse, die die unberührte Natur, die landschaftliche Vielfalt und die herzliche Gastfreundschaft seiner Menschen widerspiegeln. Neben kulturellen und kulinarischen Highlights setzt das Land auf innovative Agrotourismus-Konzepte, darunter Farm-to-Table-Erlebnisse und eine neu eingeführte Agrotourismus-App, die als persönlicher Reiseführer dient. Zusätzlich verstärkt Albanien mit einer Präsenz in Halle 4.1 sein Engagement im Adventure-Segment. Lesen Sie hier den Gastland-Report (PDF, 335,4 kB)

Ein besonderer Höhepunkt des albanischen Auftritts ist die feierliche Eröffnungsveranstaltung am Vorabend der Messe. Den rund 3.000 geladenen Gästen wird eine beeindruckende Reise durch Albaniens faszinierende Landschaften, reiche Traditionen und lebendiges kulturelles Erbe geboten. Zu den politischen Gästen zählen u.a. Dieter Janecek, Koordinator der Bundesregierung für die Maritime Wirtschaft und Tourismus sowie Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin. Aus der Tourismuswirtschaft werden Julia Simpson, Präsidentin und Geschäftsführerin des World Travel and Tourism Council (WTTC), und Zurab Pololikashvili, Generalsekretär der Welttourismusorganisation (UN Tourism), vertreten sein. Dr. Mario Tobias, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin, wird als Gastgeber für die ITB Berlin sprechen.

Unter dem Motto „The Power of Transition Lives Here“ widmet sich der ITB Berlin Kongress den großen Herausforderungen und Chancen des globalen Tourismus und zeigt dabei, wie die Reisebranche im ständigen Wandel ist und sich kontinuierlich an neue Bedingungen anpassen muss. Insgesamt bietet der führende Think Tank der Reisebranche 200 Sessions und 17 Themen-Tracks, die sich auf vier Bühnen verteilen und aktuelle Fragen rund um Nachhaltigkeit, Technologie, Unternehmenskultur u.v.m. beleuchten. Die rund 400 Speaker von Top-Unternehmen wie Expedia, DERTOUR, Google, Uber, Booking.com, Microsoft, Wyndham, UN Tourism, TUI, Sabre, Ryanair und vielen weiteren geben dabei spannende und praxisnahe Einblicke in die Zukunft des Tourismus. Die zahlreichen Sessions können nicht nur vor Ort, sondern erstmals auch komplett im Live-Stream über den ITB Navigator und später auch auf dem YouTube-Kanal der ITB Berlin verfolgt werden.

Der neue ITB Travel and Tourism Report liefert exklusive Einblicke direkt aus der Branche. Basierend auf einer umfassenden Umfrage beleuchtet der aktuelle Bericht die neusten Trends und Entwicklungen in den Bereichen Geschäftsklima, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz. Hier geht’s zum ITB Travel & Tourism Report- Fact-Sheet.

Kompakte Informationen mit hohem Nutzwert bietet erstmals das auch das neue Kongress-Format ITB Transition Lab. Marketing-Experten aus dem Destinations- und Hospitality-Bereich präsentieren in 90 Minuten datenbasierte Handlungsempfehlungen. Teilnehmende erhalten 20 essenzielle Erkenntnisse und eine Auswahl an wichtigen Tipps und Ratschlägen. Eine weitere Premiere feiert der Corporate Culture Clash Track, der sich mit den Herausforderungen und Chancen einer sich verändernden Unternehmenskultur beschäftigt. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Diversität, New Work, neue Technologien und die Erwartungen der Generation Z.

ITB Innovators 2025: Zukunftsweisende Lösungen für den Tourismus von morgen

Die ITB Innovators 2025gehen in diesem Jahr in die dritte Runde und präsentieren 35 wegweisende Innovationen, die den globalen Tourismus neu gestalten. „Sie bündeln die kreativsten und nachhaltigsten Ideen unserer Branche und zeigen, wie Digitalisierung und umweltbewusste Innovationen den Tourismus von morgen prägen. Auf der weltweit führenden Reisefachmesse stellen Aussteller modernste Technologien und nachhaltige Konzepte vor: Angefangen von smarten, KI-gestützten Anwendungen über digitale Vertriebsmodelle bis hin zu zukunftsorientierten Nachhaltigkeitslösungen“, betont Deborah Rothe, Direktorin der ITB Berlin.

Zu den Highlights der diesjährigen ITB Innovators zählen unter anderem: Runnr.ai, der KI-gesteuerte virtuelle Assistent, innovative Angebote wie die Trans-Dinarica-Radroute, die Softwarelösung Turista und die unbegrenzte eSIM von World Mobile Limited. Mit einem innovativen Refill-System bietet das Unternehmen Jean&Len Hotels eine umweltfreundliche Lösung, die Plastikmüll reduziert und gleichzeitig den Komfort für Gäste steigert. Sharebox revolutioniert die Autovermietungsbranche, indem es effiziente, sichere und kundenorientierte Schlüsselverwaltungslösungen anbietet. BookLogic präsentiert seinen virtuellen Vertriebsleiter MOBY BIKES LTD, während STRIM seine Shared Mobility-Lösung vorstellt und myclimate das Konzept „Cause We Care“ zur gezielten CO2-Reduktion präsentiert. ehotel® Central Billing vereint Buchung, Zahlung und Abrechnung in einer zentralen, KI-gestützten Lösung, die Prozesskosten senkt, Compliance sicherstellt und Unternehmen volle Kontrolle gibt. Das Gastland Albanien revolutioniert den Agrotourismus mit einer digitalen Plattform und App. Lösungen für die Optimierung globaler Zahlungsprozesse liefert BridgerPay. Bryanthinks stellt seine AI-Fotobox vor. Weitere zukunftsweisende Lösungen für die Hotelbranche bietet „Speak with ARIS“ von Hotellistat sowie der KI-Rezeptionist KITT von The Hotels Network. Weitere Innovationen aus den Bereichen Vertragsrationalisierung, globale Zahlungsprozesse, intelligente Gästekommunikation und mehr gibt es unter ITB Innovators 2025 zu entdecken.

Aussteller demonstrieren ihre Vielfalt und Innovationskraft

In der Asienhalle, Halle 26, sind Länder wie Vietnam, China und Thailand mit erweiterten Flächen vertreten, was ihre starke Position in der globalen Tourismuslandschaft beweist. Die arabischen Länder und Staaten aus dem Mittleren Osten haben eindrucksvolle Auftritte in mehreren Hallen, wobei Saudi-Arabien sich als größter Aussteller in Halle 4.2 präsentiert und Tunesien, Katar, Jordanien (ebenfalls Halle 4.2), die Emirate, Oman, Bahrain (Halle 2.2), Marokko und Israel (Halle 21) und Ägypten in Halle 6.2 ihre Marktpräsenz deutlich verstärken. Auch afrikanische Länder verstärken ihre Auftritte: Südafrika tritt als größter Aussteller in Halle 20 auf, während weitere Länder wie Namibia, Madagaskar, Äthiopien und Mosambik ihre Standflächen ausbauen. Neu in Halle 21a ist Dschibuti vertreten, während Uganda, Sierra Leone, Kenia und Tansania ihre Auftritte erweitern und so den afrikanischen Kontinent als wichtigen Markt hervorheben.

Sowohl die USA als auch Kanada haben ihre Präsenz in Halle 3.1 ausgebaut. In Halle 22b ist Zentralamerika 2025 stärker vertreten als im Vorjahr – Panama kehrt mit einem großen Stand zurück, Mexiko zeigt eine starke Präsenz, und Guadalajara ist erstmals als Newcomer dabei. Südamerika verzeichnet in Halle 23 ein deutliches Wachstum: Peru erweitert seine Präsenz, ebenso wie Ecuador und Argentinien, während auch Kolumbien, Brasilien und Bolivien vertreten sind. In Halle 5.2 präsentieren die Malediven ihr vielseitiges Angebot, während Nepal seine Standfläche weiter vergrößert hat. Auch Australien und Neuseeland sind erneut dabei, ebenso wie Indien, das mit einem umfangreichen Angebot vor Ort sein wird.

Spanien behauptet sich erneut als beliebtestes Reiseziel, während laut World Travel Monitor® Daten auch Deutschland, Frankreich, Italien, die Türkei, das Vereinigte Königreich und Österreich zu den gefragtesten Destinationen in Europa zählen. Diese positive Entwicklung spiegelt sich auf der ITB Berlin wider: Die moderne Multifunktionshalle hub27 beheimatet traditionell die DACH-Länder- und Regionen. In Halle 2.1 verstärken die Balearen und Costa Del Sol ihre Präsenz, während Valencia erstmals mit einem eigenen Stand überzeugt. In Halle 1.1 präsentiert sich Griechenland mit einem erweiterten Auftritt – Rhodos ist größer als im Vorjahr und die Insel Kos tritt erstmals als Einzelaussteller auf, zudem wurde die Ausstellungsfläche von Zypern um 100 Quadratmeter vergrößert. Halle 3.2 ist komplett ausgebucht mit einer starken Beteiligung türkischer Aussteller, während auch Bulgarien (Halle 3.2), Italien (mit einem Comeback von Trenitalia) und Montenegro (Halle 1.2) ihre Stände ausgebaut haben. In Halle 11.2 dominieren mittel- und osteuropäische Länder wie Polen, Ungarn, Tschechien, die Slowakei, Georgien und Armenien, während in Halle 18 neben den Skandinavischen und Baltischen Ländern die Niederlande, Luxemburg sowie die belgische Region Wallonie mit vergrößerten Flächen vertreten sind. Zudem kehren Abbey Island, Visit Jersey und Visit Guernsey nach einer Pause wieder zurück, was die internationale Vielfalt und Dynamik der Messe unterstreicht.