Kellerei Bozen Die TAL-Cuvées

Die beiden Cuvées stehen sinnbildlich für die Tradition der Kellerei Bozen, die Zusammenarbeit der 224 Mitglieder der Genossenschaft und dem unverwechselbaren Stil von Kellermeister Stephan Filippi. TAL 1908 und TAL 1930 sind eine Reminiszenz an die Ursprünge der Kellerei (1908 Gründung der Kellerei Gries und 1930 der Kellerei St. Magdalena) und gleichzeitig die Vision, die vor elf Jahren ihren Ursprung genommen hat.

Das Akronym TAL steht für Tradition, Authentizität und Langlebigkeit und betont die Grundpfeiler der Kellerei Bozen. Der neue Jahrgang soll das Potential der Kellerei, von der Vielfalt bis zur Spitze aufzeigen, neue Zielgruppen ansprechen und bei Weinliebhabern einen Stammplatz finden.

Die Idee und die Entwicklung für diese beiden Topweine erklärte Önologe Stephan Filippi bei einer Präsentation im Münchner Sternerestaurant «Brothers» so: «Vor einem Jahrzehnt haben wir die Weichen in zahlreichen Bereichen neu gestellt und die TAL Weine sind Teil dieser gewachsenen Identität und Verantwortung. Von der Stilistik knüpft der Jahrgang 2021 an Jahrgang 2020 an. Es gibt jedoch feine Jahrgangsspezifische Unterschiede, wie etwas mehr Säure, was sie zu sehr langlebigen Weinen macht. Der Jahrgang 2021 wird neue Akzente am Markt setzen.»

Der rote TAL 1908 besteht aus 83 Prozent Lagrein, 12 Prozent Cabernet und 5 Prozent Merlot während der TAL 1930, die weiße Cuvée, aus 80 Prozent Chardonnay, 10 Prozent Sauvignon und 10 Prozent Pinot Grigio besteht.

Der TAL 1908 stammt von bis zu 50 Jahre alten Rebstöcken aus den besten Lagen von Gries und Moritzing, die auf Schwemmlandböden auf Porphyr-Untergrund in der Nähe der Talfer gedeihen. Der Wein reift 12 Monate in kleinen Eichenfässern, französischen Barriques, bevor er 15 Monate lang in Betonfässern ausgebaut und schlussendlich in der Flasche die letzte Finesse erlangt. Der Rotwein ist eine harmonische Symphonie von reifen Früchten (Himbeeren, Johannisbeeren und Brombeeren), begleitet von Aromen wie Pfeffer, Gewürznelken, Kakao, Grafit und Lakritze. Die elegante Cuvée umschmeichelt den Gaumen mit mineralischer Frische und wohltuender Säure.

Der TAL 1930 wächst auf über 30 Jahre alten Rebstöcken, die in den besten Lagen der Porphyr- Hänge zwischen Bozen und dem viel gerühmten Ritten auf 400 bis 700 Höhenmetern wachsen. Es sind die beachtlichen Unterschiede, wie die wechselnde Sonneneinstrahlung und die hohen Temperaturunterschiede, die von der Sonne der Dolomiten und von dem teils kräftigen Eisacktaler Wind geprägt sind. Die Reifung erfolgt für 12 Monate in kleinen Eichenfässern, französischen Barriques. Anschließend reift der Wein für 14 Monate in Stahlfässern, bevor er in der Flasche seine endgültige Eleganz entwickelt. Der anmutige Weißwein begeistert mit Noten von exotischen Früchten, allen voran Grapefruit und Limette, untermalt von einem Touch Holunterblüte und Jasmin, sowie zarter Karamellsüße. Jeder Schluck belebend und lange anhaltend.

Bereits der erste, ausverkaufte Jahrgang der TAL-Weine hat neue Akzente im Markt gesetzt und die Sichtbarkeit auf nationalen und internationalen Märkten gesteigert. TAL 1908 ist ab sofort in einer Auflage von 2.989 Flaschen (sowie 99 Magnum Flaschen), Tal 1930 von 1.897 Flaschen (sowie 59 Magnum Flaschen) im Weinhandel und unter www.kellereibozen.com/vinarius-wineshop/ verfügbar.

Über die Kellerei Bozen:


2001 aus der Fusion der Kellereien Gries und St. Magdalena entstanden, zählt die Kellerei Bozen heute 224 Mitglieder und 350 Hektar Anbaufläche. Der Hauptsitz der Kellerei Bozen im Stadtteil St. Mauritius am Rande der Stadt Bozen wurde 2018 fertiggestellt und ist damit die erste Südtiroler Weinkellerei die das renommierte Nachhaltigkeitszertifikat des Ökoinstituts Südtirol erhalten hat. Sowohl im äußeren Erscheinungsbild als auch in der Verarbeitung der Trauben spiegeln sich modernste Prinzipien der Nachhaltigkeit wider.

Eure Monika Kellermann