Nürnberg Christkindlesmarkt wird eröffnet

Das "Städtlein aus Holz und Tuch" gehört zu den ältesten Weihnachtsmärkten in Deutschland und wurde als "Kindles-Marck" erstmals 1628 schriftlich erwähnt. Er diente als Vorbild für andere Weihnachtsmärkte, darunter der "Christkindlmarket Chicago".

Bis Heiligabend erwartet die Stadt Nürnberg mindestens zwei Millionen Besucher. Allein am Eröffnungstag wird mit bis zu 20 000 Menschen gerechnet. An 185 Buden locken unter anderem Lebkuchen, Glühwein, Weihnachtsschmuck und Spielwaren zum Kauf.

Von der Messe zum Budenzauber

Von Bernard Darko

Budenzauber, Festschmuck, Engel, Lebkuchen und der allgegenwärtige Geruch von Bratwurst und Glühwein: Alle Jahre wieder lockt der Nürnberger Christkindlesmarkt mit vorweihnachtlicher Stimmung und einem Hauch Romantik die Massen an. An diesem Freitag (1. Dezember) öffnet Deutschlands wohl berühmtester Weihnachtsmarkt seine Pforten. Bis zum 24. Dezember erwarten die Veranstalter zwei Millionen Besucher im "Städtlein aus Holz und Tuch." Der Christkindlesmarkt ist heute auch eine mächtige Geldmaschine.

Seine Anfänge dagegen waren aus heutiger Sicht denkbar bescheiden. Auf dem Nürnberger Hauptmarkt - dem Standort des Christkindlesmarktes - gab es im späten 16. Jahrhundert eine normale Verkaufsmesse. Dort sei alles Mögliche dargeboten worden - etwa Produkte von Messingmachern und Flaschnern, die einst aus Metall Gefäße fertigten, sagt der Leiter des Nürnberger Stadtarchivs, Michael Diefenbacher. Ein Nachweis findet sich in der 1697 erschienenen Stadtgeschichte des Altdorfer Professors Christoph Wagenseil: Von einem "Christkeindleinsmarck" ist die Rede.

Dass die Anfänge aber noch viel weiter zurückliegen dürften, legt eine Spanschachtel aus Nadelholz mit einer Inschrift nahe: "Regina Susanna Harßdörfferin von der Jungfrau Susanna Eleonora Erbsin (oder Elbsin) zum Kindles-Marck überschickt 1628", steht da. Die Schachtel befindet sich heute im Besitz des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg - und gilt nach Angaben der Stadt als ältester Nachweis der Existenz des Christkindlesmarktes.

An der Erfolgsgeschichte der Weihnachtsmärkte schrieb nach Meinung vieler Forscher übrigens auch Martin Luther mit - zumindest indirekt. Der große Reformator ging 1545 dazu über, seine Kinder nicht mehr am 6. Dezember - also dem Namenstag des Heiligen Nikolaus - sondern an Heiligabend vom "Heiligen Christkind" beschenken zu lassen. Luthers Beispiel machte offenbar Schule. Aus dem Jahre 1564 sei überliefert, dass der Nürnberger Patrizier Endres Imhoff im Haushaltsbuch Ausgaben für Geschenke für den 22. Dezember eingetragen habe, die er noch ein Jahr zuvor erst nach Weihnachten gemacht hatte, heißt es in einer Chronik der Stadt Nürnberg.

Bis der Christkindlesmarkt vollends weihnachtlich-romantisches Flair verströmte, ging aber laut Stadtarchivar Diefenbacher noch viel Zeit ins Land. Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts habe sich das Angebot auf dem Markt immer mehr auf Waren mit "Geschenkcharakter" verengt, sagt der Experte. Zuckerbäcker, Lebküchner, Holzschnitzer und Alabastermacher gehörten dann ganz natürlich zum Marktbild.

In seiner heutigen Form sei der Christkindlesmarkt allerdings eine Erfindung des 20. Jahrhunderts, sagt Diefenbacher. "Und da sind wir auch schon bei einem Problem - dem Nationalsozialismus." Die typische Eröffnung des Christkindlesmarktes, der Prolog des Christkindes - all dies sei 1933 aufgekommen. Was die Nazis das Christkind aufsagen ließen, könne er nur vermuten, aber sicherlich sei die Wortwahl besonders "pathetisch, nationalistisch und deutschtümelig" gewesen. Nach dem Krieg sei der Christkind-Prolog natürlich von all dem befreit worden, sagt Diefenbacher.

Für die Nürnberger Marktamtleiterin Christine Beeck beginnt die Ära des wahren Christkinds in der Nachkriegszeit. Im Jahr 1948, als der Weihnachtsmarkt erstmals seit Kriegsende in der zerstörten Altstadt eröffnet wurde, habe Schauspielerin Sofie Keeser einen vom Dramatiker Friedrich Bröger verfassten Prolog verlesen, den er bis 1966 mehrmals umgeschrieben habe. Seit 1969 wird ein Mädchen aus der Nürnberger Bevölkerung für zwei Jahre zum Christkind gewählt. Anfang November errang die 17 Jahre alte Rebecca Ammon das Ehrenamt.

Mit den Jahren sei die Bedeutung des Christkindlesmarktes stetig gewachsen, sagt Beeck. Schon Anfang der 1970er Jahre habe die Zahl der Besucher der Budenstadt erstmals die Rekordmarke von einer Million überschritten. Die heutige Anziehungskraft des Christkindlesmarkt führt die Behördenchefin auf die Besinnung auf die Tradition zurück. "Das unterscheidet uns von anderen Märkten", findet Beeck - und verweist auf den Dresdner Striezelmarkt. Dort sei eine völlig neue Marktwelt mit künstlichen Figuren entstanden, die an "Disney-Land" erinnere. Nürnberg passe den Christkindlesmarkt "behutsam" an die Moderne an, rüttele aber nicht am Markenkern. dpa