Schlechtes Jahr für Pilzsammler Sommerpilze komplett ausgefallen

Von Irena Güttel

Für Pilzsammler ist dieser Sommer alles andere als super. Jens Karius geht in die Pilze, seit er ein Kind ist. Doch so eine schlechte Saison hat der 47-Jährige aus Weyhe in der Nähe von Bremen bisher noch nie erlebt. "Die Sommerpilze sind komplett ausgefallen", sagt er. Selbst in seinem Urlaub in Schweden, wo die Pilze normalerweise üppig wachsen, hatte er kein Glück. Schuld daran ist die Trockenheit in diesem Sommer. Denn das mögen die meisten Pilze überhaupt nicht.

"Im Augenblick ist noch relativ wenig zu holen", bestätigt Marco Thines, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mykologie. Diese kann auf das geballte Wissen von Wissenschaftlern, Hobbyforschern, Züchtern und Naturschützern zurückgreifen. "Lokal sind die Unterschiede riesig", sagt Thines. "Aber für Gesamtdeutschland würde ich ein eher schlechtes Pilzjahr erwarten." Sollte es in den nächsten Wochen jedoch ordentlich regnen, könne sich das noch ändern.
Müssen sich Pilzsammler angesichts des Klimawandels häufiger auf schlechte Jahre einstellen? Das können Fachleute nicht definitiv beantworten. "Man stellt fest, dass manche Pilze früher als sonst im Jahr auftreten und dass wärmeliebende Arten häufiger vorkommen", sagt Thines. "Im Moment sind das Trends." Es fehle aber an Studien, die das statistisch auswerten. Der Grund: Wo welche Pilze wachsen, melden nur einige Dutzend ehrenamtliche Helfer. Deshalb ist die Datenbasis mager.

Etwa 9000 Großpilze sind in Deutschland bekannt. 6000 hat das Bundesamt für Naturschutz auf ihre Gefährdung hin untersucht. Ein Viertel davon steht demnach auf der Roten Liste, gilt also als mehr oder weniger stark gefährdet. Ein weitere Viertel gilt als ungefährdet. Bei den übrigen Arten können Experten keine genaue Einschätzung abgeben, da nicht genug Daten vorliegen. "Es gibt Pilzarten, die waren früher weit verbreitet und sind jetzt kaum noch zu finden", sagt Thines. Von den Großpilzen seien zwar nur etwa 100 als Speisepilz bedeutend, doch auch sie würden Lebensräume verlieren.

Ein Beispiel ist der Wiesenchampignon, dem die intensive Landwirtschaft zu schaffen macht. Durch Dünger und Autoabgase reichert sich Stickstoff in den Böden an, auf den die meisten Pilze empfindlich reagieren. "In Deutschland gibt es außerhalb der Nationalparks keine Wälder, die natürlich sind", ergänzt Thines. Viele seltene Pilze gebe es nur dort, wo totes Holz herumliege. In landwirtschaftlich besonders intensiv genutzten Bundesländern wie Niedersachsen seien das offene Grünland und damit auch der Pilzbestand auf naturnahen Wiesen um 90 Prozent innerhalb von 60 Jahren zurückgegangen, sagte Thines der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

Das ist nicht nur eine schlechte Nachricht für Pilzfreunde, sondern auch für Ökosysteme wie den Wald. Denn Pilze spielen darin eine herausragende Rolle. Sie sind die einzigen Organismen, die tote Baumstämme in wenigen Jahren zersetzen können. Zudem versorgen sie mit ihrem unterirdischen Geflecht Bäume und Kräuter mit Nährstoffen und Wasser. Überdies leben sie in Symbiose mit vielen Pflanzen und Tieren - sie helfen Kühen zum Beispiel dabei, Gras zu verdauen. Ohne sie wäre Getreide- oder Obstanbau kaum möglich, Medikamente wie Antibiotika, Brot und Wein könnten nicht hergestellt werden.

Deshalb können sich Wissenschaftler wie der Evolutionsbiologe Thines von der Universität Frankfurt und der Freizeit-Pilzkenner Karius gleichermaßen für die vielfältigen Organismen begeistern. "Ich esse Pilze nicht nur gern", sagt Karius. "Sie sind auch wunderschön." Seit einem Jahr ist er geprüfter Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie. Er bietet in diesem Jahr erstmals Pilzwanderungen an und berät Sammler, die sich unsicher mit gefundenen Pilzen sind.

In den Wald gehen und Pilze sammeln - daran haben inzwischen wieder mehr Menschen Spaß. Bei der Deutschen Gesellschaft für Mykologie zeigt sich das in der steigenden Zahl von Pilzsachverständigen. Doch auch Laien zieht es in die Pilze. Allerlei Bestimmungs-Apps für das Smartphone machen die Suche heute vermeintlich leichter. Doch Pilzkenner Karius hält davon wenig. "Ich finde das riskant. Gerade bei Pilzen, wo die Gefahr besteht, dass man sich vergiftet", sagt er. "Manche Pilze sind nur mit dem Mikroskop voneinander zu unterscheiden."

Wolfgang Prüfert hat für die Deutsche Gesellschaft für Mykologie bereits 2015 einige Apps getestet. Sein Urteil: Pilzsammler, die bei der Suche nur auf eine App vertrauten, spielen mit ihrem Leben. Seitdem sind zwar weitere Apps auf den Markt gekommen, unter ihnen sieht Prüfert aber keine bahnbrechende Neuerung. "Anfänger sollten komplett die Finger von Apps lassen", lautet deshalb seine Empfehlung. dpa

Pilze finden und richtig bestimmen

Langsam sprießen die Pilze wieder - und locken Sammler in den Wald. Doch beim Pilzesammeln kann man viel falsch machen. Der Pilzexperte Peter Karasch von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie erklärt im Interview, was Sammler beachten müssen - und gibt Tipps, wo sie die Gewächse am ehesten finden.

Frage: Wie erkenne ich essbare Pilze?

An der Summe aller Merkmale. Man muss sich grundsätzlich in die Pilzkunde einarbeiten - das macht man am besten mit einem Einführungskurs oder besucht eine Pilzwanderung, die Pilzsachverständige durchführen. Solche Fachleute gibt es fast in jedem Landkreis.

Frage: Woher weiß ich, von welchen Pilzen ich auf jeden Fall die Finger lassen sollte?

Auch da gibt es keine allgemeinen Regeln. Es gibt 15 potenziell tödlich giftige Pilzarten in Deutschland. Mit denen sollte man sich schon mal eingehender beschäftigen. Aber auch mehr als 150 weitere mehr oder minder giftige Arten. Neben Einführungskursen gibt es auch gute Pilz-Literatur. Grundsätzlich gilt: Man kann als Einsteiger alles und nichts verwechseln und muss daher besonders vorsichtig sein.

Frage: Wo finde ich in meiner Umgebung die meisten Pilze?

Man sollte sich an der Witterung, insbesondere den Regenmengen orientieren. Sinnvoll ist, im Internet zu recherchieren, wo es in meiner Umgebung in den vergangenen zwei bis vier Wochen viel geregnet hat. Bei den trockenen Böden, die wir im August hatten, sollten es schon mehr als 100 Liter Niederschlag in einem Zeitraum von ein bis zwei Wochen gewesen sein. Nur wenn es satt regnet, kommen zur Zeit auch Pilze. Die ersten kommen auf den Wiesen, das sind die Wiesenchampignons. Die Waldpilze brauchen zwei bis drei Wochen. Bis zum ersten stärkeren Frost können Sie dann Pilze finden.

Frage: Was ist von Pilz-Apps zu halten, die mir bei der Bestimmung helfen sollen?

Es gibt gute und schlechte Apps. Allgemein kann man sagen, dass eine App kein Buch und natürlich keine Praxiserfahrung ersetzt. Sie kann nützlich sein, aber man sollte nicht nur darauf vertrauen.

Frage: Wie ernte ich Pilze richtig?

Bekannte Pilzarten kann man abschneiden, säubern und in einen Korb packen. Möchte man unbekannte Arten bestimmen, sollte man sie ganz ernten. Man dreht sie dafür vorsichtig samt Stiel heraus und nimmt am besten ein junges, ein mittelaltes und ein älteres Exemplar mit. Man sollte diese Pilze dann unbedingt getrennt vom anderen Sammelgut transportieren. Jeder unbekannte Pilz kann potenziell giftig sein.

Frage: Was sind Anzeichen einer Pilzvergiftung?

Übelkeit und Erbrechen. Bei leisesten Anzeichen gilt es, sofort einen Arzt oder ein Krankenhaus aufzusuchen. Unbedingt die restlichen Pilze mitbringen, damit die Ärzte und Pilzsachverständigen sehen können, was man gegessen hat. Es gibt auch harmlosere Unverträglichkeiten, aber wenn man den Verdacht hat, dass man sich vertan haben könnte, sollte man die Sache auf keinen Fall abtun. Die tödlich giftigen Arten wie zum Beispiel die Knollenblätterpilze zeigen nämlich nach Erbrechen erst einmal Symptome einer leichten Besserung, bevor es dann richtig schlimm wird. (Interview: Lisa Forster, dpa)

Literatur:
Rita Lüder, Einfach sicher Pilze sammeln. Speisepilze & ihre giftigen Doppelgänger, ISBN 978-3-8354-1714-4, 10,00 Euro
Gerhard Schuster, 10 Pilze: Die sichersten Arten finden und bestimmen, ISBN 978-3-8186-0397-7, 9,90 Euro