„Das kühle Klima der Weststeiermark ist einfach perfekt für Schaumwein“, weiß Winzer Stefan Langmann. Seine Rieden liegen auf über 500 Metern Seehöhe. Die Winde von der nahen Koralpe kühlen die Trauben beständig und sorgen gleichzeitig für trockenes, gesundes Traubenmaterial im
regenreichsten Weinbaugebiet Österreichs (durchschnittlich 1.200 mm Niederschlag pro Jahr und Quadratmeter). Der allgegenwärtige Gneis ermöglicht eine effiziente Wasserdrainage.
Zusätzlich speichern die felsigen Böden tagsüber die Wärme und geben sie nachts ab, wodurch ein ideales Mikroklima für die Reben entsteht. Weiß man diese Bedingungen geschickt zu nutzen, führen sie
unweigerlich zu mehr Frische und Struktur im Schaumwein. Für zusätzliche Eleganz und Raffinesse werden die Sekte am Weingut von Hand gerüttelt und degorgiert – Winzer-Handwerkskunst par
excellence.
2018 Stainz Sekt Große Reserve
Spontan vergoren, reifte dieser Sekt Austria Große Reserve aus 60 %
Weißburgunder- und 40 % Chardonnay-Trauben 50 Monate lang in 500 Liter-Fässern, bevor er degorgiert wurde. Nach weiteren 24 Monaten Flaschenreife zeigt er sich nun wunderbar elegant mit typischer Stainzer Salzigkeit, erfreut mit zarten Hefenoten, feiner Aromatik von Pfirsich, Mandarinenzesten und Blütenhonig sowie einer frischen, eleganten Perlage. www.weingut-langmann.at/onlineshop
2017 Langegg Sekt Große Reserve
Die Riede Langegg liegt auf bis zu 590 Metern Seehöhe rund um das Weingut Langmann und ist nach Osten ausgerichtet, was den Trauben zusätzlich Kühlung verschafft. Ausgebaut wurde der Sektgrundwein im Stahltank. Anschließend lagerte er für 70 Monate in der Flasche auf der Hefe. Bestehend aus 70 % Chardonnay und 30 % Sauvignon Blanc präsentiert sich die Große Reserve der Riede Langegg
anfangs mit festem Körper und eleganter Zurückhaltung, bevor sie ihren Zauber am Gaumen entfaltet – mit Nuancen von Tropenfrüchten und Nüssen, finessenreicher Säurestruktur, cremiger Textur und feinem, anhaltendem Mousseux. www.weingut-langmann.at/onlineshop
Good to know: Weitere Sekt-Jahrgänge für „Große Reserven“ schlummern bereits im Keller, doch wann diese released werden, ist ungewiss. Obwohl die Qualitätsstufe „Sekt Austria Große Reserve“ ein Hefelager von 36 Monaten vorgibt, behält sich das Vater-Tochter-Duo vor, im Sinne der bestmöglichen Qualität auf den richtigen Moment zu warten.
Das kann, wie bei den aktuellen Großen Reserven, 50 Monate, 70 Monate, aber auch mehr bedeuten. Es empfiehlt sich daher, bei den aktuellen Großen Reserven zuzugreifen. Denn die nächsten lassen sehr wahrscheinlich auf sich warten.