Sommelier-Union auf der ProWein Blindprobe in der Black Box

In unserer stark visuell geprägten Welt beeinflussen äußere Faktoren oft unser Urteil. Farben, Etiketten und sogar die Reaktion der anderen an der Probe Teilnehmenden können unbewusst unsere Wahrnehmung beeinflussen. In der Black Box fällt all das weg. Die Weinprobe in absoluter Dunkelheit ermöglicht einen offenen und unverfälschten Austausch – ohne die Angst, etwas „Falsches“ zu sagen. Alle verbleibenden Sinne sind geschärft, die Konzentration liegt ausschließlich auf Geschmack, Aroma und Textur des Weins.

Einzigartige Erkenntnisse und intensiver Austausch
Die Erfahrung zeigt: Ohne visuelle Hinweise geht die sensorische Wahrnehmung neue Wege. Vorurteile werden aufgelöst, es entsteht eine neue Objektivität. Das macht die Black Box zu einer einzigartigen sensorischen Erfahrung mit Überraschungseffekt.
„Ich empfehle den ProWein-Gästen, sich dieses aufregende Weinerlebnis nicht entgehen zu lassen“, sagt Christian Frens, Vize-Präsident der Sommelier-Union und Geschäftsführer von Sommelier Consult. Auch Florian Deroubaix, Mit-Entwickler der Black Box, der selbst blind ist, bringt es schmunzelnd auf den Punkt: „Das muss man mal „gesehen“ haben!“

So läuft die Weinprobe in völliger Dunkelheit ab

  • Lichtschleuse und Orientierung: Die Teilnehmenden betreten die Dunkelheit durch eine sogenannte Lichtschleuse, der Degustationsraum bleibt so vollkommen dunkel. Gäste werden von Fachleuten für Dunkelheit zu ihrem Platz geführt.
  • Sichere Anordnung der Weine: Die Degustation erfolgt nach einem ausgeklügelten und vor allem sicheren System – durch die Methodik werden Teilnehmende von ihren eigenen dafür erweckten Fähigkeiten überrascht.
  • Intensive Sinneserfahrung: Die Referent:innen – darunter renommierte Weinfachleute wie Jörg Linke, Silvio Nietzsche, Christina Hilker und Christian Frens – leiten den Austausch, der in aller Regel deutlich reger ausfällt als unter normalen Bedingungen.
  • Herausforderung auch für Profis: Weinreihenfolge, Jahrgänge, Alkoholgehalt – ohne visuelle Hilfsmittel oder Notizen müssen sich Referierende und Teilnehmende voll auf ihr Gedächtnis verlassen; eine gute Konzentrationsübung.

Hintergrund: Von der Idee zur Institution
Idee und Konzept der Blindprobe, der Weinsensorik in absoluter Dunkelheit, wurde im Jahr 2007 federführend von den Weinfachleuten Christian Frens und Jörg Linke sowie Florian Deroubaix entwickelt. Letzterer ist blind und heute als Physiotherapeut tätig. Beratend stand u.a. Prof. Dr. Stefan Lindl bei der Projektentwicklung zur Seite. Die wichtigste Grundlage des Projekts ist und bleibt der respektvolle Umgang mit der Lebenswelt blinder oder sehbehinderter Menschen. Nicht das Event sondern die besondere Erfahrung und der Wissenszuwachs stehen im Mittelpunkt. Deshalb ist die Blindprobe als Seminar konzipiert.

„Unser besonderer Dank gilt Florian Deroubaix.“, sagt Jörg Linke. „Er hat uns mit viel Witz, Charme und Leichtigkeit in die Dunkelheit geführt – in die uns Sehenden gewöhnlich verschlossene Lebenswelt der blinden Menschen. Er hat unser Interesse, unsere Begeisterung für das Projekt „Blindprobe“ entzündet. Seine Erfahrungen aus verschiedensten Dunkel-Events waren wichtige Grundlage für unser Konzept.“

Zunächst war die Black Box – das Blindprobe Sensorium – ab 2007 als Roadshow unterwegs. In München, Köln, Berlin, in der Steiermark und in Südtirol. Dort in Völs am Schlern bei Bozen fand das Projekt dann für über zehn Jahre ein festes Zuhause. Aufgrund fehlender Fördermittel hat die Corona-Pandemie dem Projekt ein Ende gesetzt. Nun feiert die Black Box, das "Blindprobe Sensorium", auf der ProWein ihr großes Comeback. Ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte!

Das Wichtigste in Kürze

  • Teilnehmende pro Durchgang: 8 Personen
  • Durchgänge:
        Sonntag, 16. März: 5 Durchgänge
        Montag, 17. März: 7 Durchgänge
        Dienstag, 18. März: 3 Durchgänge
  • Dauer: ca. 30 Minuten pro Durchgang
      
  • Organisation & Standleitung: Reiner Delago
  • Weine: gestellt von Partnerinnen und Partnern der Sommelier-Union, z.B. Südtirol Wein