Weingut Esterházy Wolfgang Hewarth übernimmt Leitung

Für Wolfgang Hewarth ist es nicht nur eine Aufgabe, sondern auch eine Herzensangelegenheit, den begonnenen Prozess der letzten Jahre voranzutreiben. „Das Weingut wurde biozertifiziert, der sanfte Rebschnitt wurde eingeführt, wir arbeiten mit Kompost vom Bio-Landgut Esterhazy und die Weine reifen in Eiche, die von den eigenen Wäldern am Leithaberg stammt bzw. in Betoneiern aus Basalt aus dem Esterhazy Pauliberg Basaltwerk - hier wurden großartige Grundlagen für einen zukunftsfähigen Weinbau gelegt.“, zeigt sich Hewarth überzeugt.

Zuletzt hat auch die Einführung der neuen Etikettenlinie die Wandlung in Richtung Herkunftsarbeit und Terroir-Bewusstsein unterstrichen. Nun will Hewarth seinen Beitrag einbringen, um das Weingut zu einem Vorzeigebetrieb nicht nur für das Burgenland, sondern für den gesamten pannonischen Raum zu entwickeln.

In der Branche tief verwurzelt und fest vernetzt

Der studierte Unternehmensführer und Weinakademiker ist tief in der Weinbranche verwurzelt. Er verfügt über umfassende Erfahrung im Verkauf – unter anderem bei Jurtschitsch (Vertriebsleitung) und bei Wein & Co (Filialleitung). Bei Esterházy ist Hewarth schon bisher für den nationalen und internationalen Vertrieb der Weine von rund 60 Hektar Rebfläche verantwortlich. Nun wird er seine langjährigen Weinerfahrungen, seine Leidenschaft für Herkunftsweine und seine Führungsqualitäten auch auf gesamtbetrieblicher Ebene einsetzen.  

Teamwork makes the dream work

Was Wolfgang Hewarth besonders wichtig ist: Dass man den Teamgeist spürt – im Glas, beim Besuch am Weingut und in jedem Gespräch. „Unsere Gäste, unsere Kundinnen und Kunden sollen erleben, dass wir unsere Arbeit nicht nur mit Fachkenntnis, sondern mit großer Freude machen“.

Auf der Produktionsseite stehen Weingartenleiterin Ticiana Nagy und Kellermeister Jakob Holzmann an seiner Seite. Ticiana Nagy führt ein Team von elf Personen zur Betreuung der 60 Hektar Weinberge, die nicht nur in Eisenstadt liegen, sondern auch in den Orten Großhöflein, St. Georgen, Rust, Sankt Margarethen und Oslip. Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Terroirs mit verschiedenen Sorten zu erkennen und zu fördern, ist ihre Aufgabe.

Im State-of-the-Art-Keller, der in Trausdorf, südlich von Eisenstadt, errichtet wurde, übernimmt dann Kellermeister Jakob Holzmann mit seinem Team die Aufgabe, der Herkunftstypizität der Trauben auch in den Weinen Ausdruck zu geben. Betoneier aus regionalem Basalt unterstützen den filigranen Ausdruck, Holzfässer aus den eigenen Eichenwäldern am Leithaberg runden den Herkunftsausdruck ab.

Über das Weingut Esterházy

Das Weingut Esterházy ist einer der traditionsreichsten Betriebe des pannonischen Raumes. Seit mehr als 300 Jahren ist der Name Esterházy mit Weinbau verbunden. Historisch verbrieft ist etwa die Tatsache, dass Hofmusiker Joseph Haydn, der 1761 bis 1803 im Schloss Esterházy in Eisenstadt tätig war, einen Teil seiner Entlohnung in Form von Wein erhielt.

Innovation war stets eine wichtige Säule des Esterházy’schen Weinbaues. So begannen die Fürsten Esterházy bereits 1758 mit sortenreinem Weinausbau und pflanzten ebenfalls bereits im 18. Jahrhundert die Sorte Pinot Noir im heutigen Burgenland.

Das Terroir des Leithabergs - karge, kalkhaltige Böden und ein besonderes, pannonisch beeinflusstes Mikroklima - ist Basis für das spannende Sortiment an Weinen, die auf 60 Hektar biologisch organisch bewirtschafteter Weinberge wachsen. Sie erstrecken sich über die sechs Leithaberg-Gemeinden St. Margareten, Oslip, Eisenstadt, Rust, St. Georgen und Großhöflein. Mit Weinwissen aus mehr als drei Jahrhunderten, einem internationalen Team und dem innovativen Geist ist Esterházy eines der relevantesten Weingüter im pannonischen Raum.

www.esterhazywein.at