Weingut Tasca d'Almerita Nozze d’Oro

Es gibt Weine, die aus einer önologischen Intuition heraus entstehen. Andere, seltenere, bei denen die önologische Intuition aus einem Gefühl heraus entfaltet wird. Dies ist der Fall beim Nozze d'Oro, der von Giuseppe Tasca d'Almerita zur Feier der Goldenen Hochzeit mit seiner Frau Franca kreiert wurde. Eine intime und romantische Geste voller Zuneigung und Vision, die am 3. Juni 1985 zum ersten Mal mit einem bewegenden Trinkspruch nach dem Gottesdienst präsentiert wurde.

Auf dem Etikett ist auch heute noch ein Teil der ursprünglichen Widmung zu lesen: „...meiner Frau gewidmet mit unendlicher Liebe“: Ein Fragment, das allein die Intensität des Augenblicks wiedererweckt, mit dem alles begann und den wir heute feiern.

Der Nozze d'Oro ist ein „doppelter“ Wein, wie Giuseppe ihn selbst definierte: zwei Weinberge, zwei Rebsorten, zwei Erntezeiten, zwei Persönlichkeiten, die miteinander verschmelzen. Inzolia schenkt dem Wein Struktur und Langlebigkeit, der Sauvignon Tasca - ein autochthoner Biotyp der Tenuta Regaleali - bringt aromatische Frische und Kräuternuancen. Zur Unterstreichung der Stärke dieser Verbindung genügen die Worte, die Giuseppe Tasca seinen Memoiren anvertraut hat: "Die Mischung, die von mir allein studiert wurde, strebt danach, den Regaleali meiner frühen Jugend und vielleicht auch den Begleiter der Menus meiner Urgroßmutter zu reproduzieren“.

Die Trauben stammen von zwei historischen Parzellen des Weinguts. Vigna Barbabietole wurde 1966 für den Inzolia angepflanzt, liegt oberhalb von 500 Metern über dem Meeresspiegel und erstreckt sich auf tiefgründigen Böden mit Lehm-Matrix, die arm an Phosphor, aber reich an Kalium und Magnesium sind und dank des Wurzelsystems, das mehr als einen Meter in die Tiefe gehen kann, strukturierte und langlebige Weine garantieren. Vigna Santa Tea hingegen befindet sich auf einer Anhöhe zwischen 650 und 680 Metern über dem Meeresspiegel, mit sandigen und kalkhaltigen Böden, die reich an Skelett sind und sich in guter Sonnenlage befinden.

Hier wurde 1998 eine Selektion des Sauvignon Tasca angepflanzt: ein Biotyp, gezogen aus Rebstöcken, die seit den 1920er Jahren auf Regaleali vorhanden waren und Gegenstand eines langen Prozesses der Beobachtung, Klonselektion und Anpassung waren. Der als eine Variante des Sauvignon Blanc anerkannte Sauvignon Tasca zeichnet sich aus durch aromatische Ausdruckskraft und seine außergewöhnliche Entwicklungsfähigkeit.

Zusätzlich zu den Arbeiten an den Rebsorten wurde 2007 ein Projekt zur Auswahl autochthoner Hefen gestartet, um natürliche Hefestämme zu identifizieren, die dem Wein den authentischsten Charakter des Terroirs zurückgeben können. Aus etwa fünfzig spontanen Hefen, die bei Gärungen isoliert wurden, wählte man drei einzigartige Stämme aus, die auch auf genetischer Ebene für ihre Originalität bekannt sind. Diese Hefen sind nun ein wesentlicher Bestandteil der önologischen Identität des Nozze d'Oro und werden im Labor als lebendiges Erbe des Regaleali-Projekts aufbewahrt, was ihre Einzigartigkeit bestätigt.

Beide Rebgärten, Barbabietole und Santa Tea, sind mit Spalier-Erziehung und Guyot-Schnitt angelegt und werden mit agronomischen Praktiken bewirtschaftet, die darauf abzielen, das vegetativ-produktive Gleichgewicht und das Ausdruckspotenzial der jeweiligen Sorte zu erhalten.

Jeder Eingriff im Weinberg ist auf den Rhythmus der Natur abgestimmt, mit ständigem Augenmerk auf die Vitalität der Böden und die Gesundheit der Pflanzen. Zwischen den Rebzeilen hindurchgehen, um die Zeichen der Zeit zu erkennen, die kleinsten Veränderungen wahrzunehmen und zu spüren, was notwendig ist und was man besser unterlassen sollte.

Die Arbeit auf dem Feld ist das Ergebnis dieses konstanten Balanceakts zwischen Mensch und Umwelt, wie Conte Giuseppe oft sagte, und einer tagtäglichen Aufmerksamkeit und schrittweiser Pflege.

So haben die Rebflächen mit jeder Lese einen Wein hervorgebracht, der nicht nur von einem Ort erzählt, sondern auch von der Qualität der landwirtschaftlichen Handarbeit, die ihm vorausgeht.

Vierzig Jahre nach jenem ersten Toast drückt der Nozze d'Oro weiterhin die Treue zu dem aus, was war, und die erwartungsvolle Spannung auf das, was noch kommen kann. Er ist ein Wein, der sich entwickelt, der reift und der immer wieder überrascht. Der Jahrgang 2023 erneuert dieses Versprechen. Nach einem trockenen Winter und einem regnerischen Frühling begünstigte ein regulärer Sommer eine ausgewogene Reifung der Trauben. Der Sauvignon wurde Ende August geerntet, der Inzolia Mitte September.

Die für jede Sorte streng getrennte Vinifikation folgt den im Laufe der Jahre verfeinerten Praktiken: Kaltmazeration für den Sauvignon, Vinifizierung in Stahltanks für beide, fünfmonatige Reifung auf den Feinhefen, keine malolaktische Gärung. Die endgültige Assemblage findet erst im Frühjahr vor der Abfüllung statt, und die Verfeinerung in der Flasche dauert mindestens zwölf Monate.

Alberto Tasca, der heute das Weingut leitet, bestätigt "Dieser Wein wurde aus einem Gefühl und einer Vision heraus geboren. Er verkörpert die Geschichte unserer Familie und unsere Einstellung zum Wein: verwurzelt, aber immer in Bewegung. Im Jahr 2025 feiern wir auch den 50. Jahrgang des Rosso del Conte: zwei Weine, zwei verschiedene Momente, eine Vision. Die meines Großvaters Giuseppe, der es verstand, die Zukunft des sizilianischen Weinbaus mit einer weitsichtigen Vision zu gestalten, die familiäre Wurzeln und territoriale Innovation verband. Für uns bedeutet die Erzeugung des Nozze d'Oro jedes Jahr aufs Neue eine Geste der Hingabe, nicht nur gegenüber den Menschen, sondern auch gegenüber dem Land, auf dem wir leben".

Im Glas wird die Struktur des Inzolia von den blumigen und leicht grasigen Noten des Sauvignon Tasca begleitet. Seine Fähigkeit, lange zu reifen, macht ihn zu einem komplexen und faszinierenden Wein. Die evolutionären Noten vermischen sich mit den Tertiäraromen, während die Säure stets präsent bleibt. Am Gaumen begleitet ein Säuregerüst den Schluck, der allmählich konzentrierter und fast cremig wird und Noten von Rosmarinhonig und ein langes, würziges Finale schenkt.

Nozze d'Oro war der erste lagerfähige sizilianische Weißwein, der ausschließlich im Stahltank ausgebaut wurde, das Ergebnis einer kühnen und zeitgemäßen Sensibilität, die viele der heute üblichen Praktiken vorwegnahm: von der Zonierung bis zur Klonenselektion, von der Verwendung indigener Hefen bis zur Wertschätzung der evolutionären Finesse der Weißweine der Insel. Aber mehr noch als ein önologisches Vorbild bleibt der Nozze d'Oro das greifbare Zeichen einer Liebe, die sich mit der Zeit immer wieder erneuert.

Tasca d'Almerita: Geschichte, Vision und Nachhaltigkeit. 1830 im Herzen Siziliens gegründet, ist Tasca d'Almerita eines der ältesten italienischen Weingüter in Familienbesitz. Seit acht Generationen kultiviert die Familie Tasca ihre Vision von Qualität, territorialer Identität und Nachhaltigkeit und genießt internationale Anerkennung für ihre Vorreiterrolle in der modernen sizilianischen Önologie. Seit 2001 hat das Unternehmen ein Projekt zur Aufwertung der autochthonen Rebsorten in ausgewählten Gebieten ins Leben gerufen. Neben dem Hauptgut Regaleali gehören heute die Weingüter Capofaro (Insel Salina), Tascante (Ätna), Whitaker (Insel Mozia) und Sallier de La Tour (Monreale) zum Tasca-Mosaik. Das Unternehmen wird heute von Alberto Tasca geleitet, der das Erbe der Familie fortführt mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit, ein Bereich, in dem Tasca d'Almerita eine Vorreiter-Rolle einnimmt.

Alberto Tasca ist Präsident der Fondazione SOStain Sicilia, einer Organisation, die die führenden Weinerzeuger Siziliens vereint mit dem Ziel, eine nachhaltige Entwicklung der regionalen Weinwelt zu fördern. „Europäisches Weingut des Jahres“ für den Wine Enthusiast (2019), wurde Tasca d'Almerita 2021 mit dem renommierten ‚Green Emblem‘ von Robert Parker für seinen Fokus auf Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Seit März 2023 erhält das Gut die maßgebliche internationale B-Corp-Zertifizierung und gehört damit zum engen Zirkel der Unternehmen, die die strengsten Standards der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit einhalten.

Tenuta Regaleali Im Herzen Siziliens, inmitten der Hügel von Caltanissetta, liegt die Tenuta Regaleali: der Ort, an dem die Familie Tasca d'Almerita seit 1830 ihre Vision des Weinbaus kultiviert. Mit ihren 550 Hektar, von denen etwa 380 mit Reben bepflanzt sind, ist sie das pulsierende Herz der landwirtschaftlichen Identität der Familie: ein Freiluftlabor für die Erforschung einheimischer und internationaler Rebsorten. Hier koexistieren Sorten wie Nero d'Avola, Perricone, Inzolia und Catarratto mit Chardonnay, Cabernet Sauvignon und Pinot Noir, in einem ständigen Dialog zwischen Tradition und Forschung.

Regaleali ist ein Mosaik aus Böden, Höhenlagen, Sonnenlagen und Mikroklimata, die es ermöglichen, die Trauben getrennt voneinander zu vinifizieren und ihre Identität aufzuwerten. Hier entstehen einige der symbolträchtigsten Weine des modernen sizilianischen Weinbaus.

Dazu gehören: Nozze d'Oro, ein Blend aus Inzolia und Sauvignon Tasca, kreiert 1985 als Hommage an die Goldhochzeit von Giuseppe und Franca Tasca und eine der ersten sizilianischen Weißwein-Interpretationen aus internationalen Trauben. Der Rosso del Conte, 1970 aus Nero d'Avola und Perricone vinifiziert, war der erste lagerfähige Wein des modernen Siziliens und das Ergebnis einer bahnbrechenden Vision, die einen Paradigmenwechsel für den Weinbau der Insel darstellte. Der Riserva del Conte, der aus einer sorgfältigen Auswahl von Trauben alter Rebstöcke stammt, zelebriert die Geschichte des Weinguts mit einem traditionellen Blend und einer limitierten Produktion. Die Weine Vigna San Francesco, Cabernet Sauvignon und Chardonnay, stammen aus ausgewählten Parzellen in hoher Hügellage und werden reinsortig vinifiziert, um das Potenzial der einzelnen Rebsorten in einem einzigartigen pedoklimatischen Umfeld bestmöglich zum Ausdruck zu bringen. Jeder Wein ist das Ergebnis einer tiefen Verbindung mit der Gegend, agronomischer Forschung und separater Vinifiktationen, die die Komplexität von Böden und Mikroklimata auf Regaleali unterstreichen.