Weingut von Hövel Paul Truszkowski wird Gutsdirektor

Dank seiner umfangreichen Branchenkenntnisse und seines globalen Netzwerks wird Paul Truszkowski die Expansion des Weinguts gezielt vorantreiben und neue Marktpotenziale erschließen.

Truszkowski stammt aus dem Rheingau und der Moselregion und hat an der renommierten Hochschule Geisenheim „Internationale Weinwirtschaft“ studiert. Er verfügt heute über mehr als 15 Jahre Erfahrung im internationalen Weinhandel und Weinmarketing.

Beim Online-Händler Wine in Black hat er die Expansion in fünf europäischen Märkten entscheidend vorangetrieben, bei Österreichs führender Weinhandelskette Wein & Co. war er als Geschäftsführer tätig. Zuletzt war Truszkowski über fünf Jahre geschäftsführender Gesellschafter der Berliner Weinhandelsgruppe Naturgenuss & SUFF.

Zudem ist er Mitherausgeber des Weinmagazins Schluck.

„Ich freue mich darauf, meine Erfahrung und Leidenschaft in dieses renommierte und dynamische Weingut einzubringen“, sagt Paul Truszkowski. „Gemeinsam mit Maximilian von Kunow und seinem Team möchte ich strategische Impulse setzen und die Sichtbarkeit unserer erstklassigen Saar-Weine auf nationaler und internationaler Ebene ausbauen.“

Maximilian von Kunow, Besitzer des Weinguts von Hövel erklärt: „Mit Paul Truszkowski gewinnen wir nicht nur einen hervorragenden Botschafter für unser Weingut, sondern auch einen versierten Vertriebs-, Marketing- und Kommunikationsprofi. Mit seinem klaren Blick für Markttrends und seiner langjährigen Branchenkenntnis und seinem internationalen Netzwerk ist er die perfekte Besetzung.“

Über Weingut von Hövel

Seit über 220 Jahren in Familienbesitz, gehört das Weingut von Hövel zu den führenden Häusern Deutschlands. Mit 22 Hektar in den besten Saar-Lagen – darunter der legendäre Scharzhofberg und die Monopollage Hütte – steht es für elegante und zugleich charakterstarke Rieslinge mit moderatem Alkoholgehalt im klassischen Kabinett-Stil.

Besonders der Scharzhofberg prägt die Handschrift des Hauses: Blauer Schiefer verleiht den Weinen ihre unverwechselbare, kräuterwürzige Frische. Die traditionelle Vergärung in großen, alten Fuderfässern seit über 200 Jahren verleiht ihnen zusätzliche Tiefe.

Neben hochklassigen Rieslingen gehören mittlerweile auch große Winzersekte in traditioneller Flaschengärung zum Portfolio. Ein besonderes Highlight ist die Schatzkammer mit gereiften Weinen – eine exklusive Gelegenheit für die gehobene Gastronomie.

Das Weingut ist VDP-Gründungsmitglied. Heute sind die Weine weltweit gefragt und in über 40 Ländern vertreten.