Reise nach Antwerpen Hippes Hafenviertel

Von Sabine Glaubitz

Selbst die Einwohner kamen kaum hierher. Das lag nicht an der Entfernung. Das Antwerpener Viertel um den alten Hafen herum war zu verrufen. Mit seinen leerstehenden Lagerhallen, Speicherhäusern, Docks und Prostituierten ging es fast bruchlos in die historische Touristen-Altstadt mit ihrer weltberühmten Liebfrauenkathedrale über. Das schmuddelige Image ist Geschichte.

Heute ragt aus dem Bonapartedok das Museum aan de Stroom (MAS), das Museum am Fluss. Im Willemdok gleich daneben liegen Luxusjachten am Kai und schicke Restaurants. Het Eilandje, das Inselchen, liegt im Norden der Stadt. Innerhalb von weniger als zehn Jahren hat sich die alte Hafengegend vom Schmuddelviertel zum «the place to be» gemausert - nicht mehr nur für Antwerpener.

Die britische Zeitung «The Independent» kürte das Eilandje schon 2018 in einem Artikel zu einem der zehn angesagtesten Viertel Europas.

Museum am Anfang der Metamorphose

Das Eilandje ist hip. Lagerhallen und Speicherhäuser wurden umfunktioniert zu kulturellen Hotspots, kreativen Pop-ups, coolen Clubs und schicken Cafés, Restaurants und Lofts.

Als Initialzündung für die Metamorphose des alten Hafenviertels gilt das MAS. Über 60 Meter hoch ragt das Museum seit 2011 spiralförmig und rotbraun aus dem Bonapartedok. Es beherbergt die historischen, ethnischen und maritimen Sammlungen der Stadt.

Rund zehn Jahre später steht der auffällige Bau als Wahrzeichen für das Eilandje - und ein großangelegtes städtisches Entwicklungsszenario. Dieses definiert der Bürgermeister Bart De Wever so: «Wir versuchen, eine Stadt, die mit dem Rücken zum Wasser lebte, in eine Stadt zu verwandeln, die mit dem Gesicht zum Wasser lebt». Dazu gehört neben der Neugestaltung der Uferpromenade entlang der Schelde die Sanierung des alten Hafens.

Von Napoleons Militärplänen zum Freizeitspaß

Das Eilandje ist so groß wie 242 Fußballfelder. Von den über 170 Hektar sind gut ein Drittel Wasserflächen in den Docks. Die ältesten sind das Bonapartedok und Willemdok, Überreste einer Zeit, in der die Stadt unter französischer Herrschaft war. Dort, wo Napoleon eine Militärbasis schaffen wollte, will De Wever Erholungsmöglichkeiten: In naher Zukunft soll man dort schwimmen oder Kajak fahren können.

Das MAS ist nicht zu übersehen. Das liegt nicht nur an seiner Höhe. Jede Etage des Turm-Museums gleicht einer Containerbox, die sich hier an den Kais noch vor wenigen Jahren stapelten.

Und jede Etage ist jeweils um 90 Grad gedreht. Damit wollte das berühmte niederländische Architektenbüro Neutelings Riedijk genügend Platz für die wellenartigen Glas-Galerien haben.

Sie bieten überraschende und wechselnde Ausblicke auf die flämische Stadt: auf die Schelde im Westen, das historische Zentrum im Süden und im Norden auf das Havenhuis (Port House/Hafenhaus).

Von Diamanten und Stararchitektinnen

Das Gebäude ist ein weiterer Hingucker. Das Havenhuis dient als neuer Sitz der Hafenbehörde und liegt am Kattendijkdok. Der Entwurf stammt von Zaha Hadid. Die britisch-irakische Stararchitektin hat auf eine ehemalige Feuerwache einen Überbau aufgestülpt, der wie der Rumpf eines Segelschiffs über dem Gebäude zu schweben scheint.

Seine facettierte Oberfläche glitzert wie ein Diamant. Ein Fingerzeig ins 16. Jahrhundert. Antwerpen ist seit über fünf Jahrhunderten das größte Diamantenzentrum der Welt.

Eröffnet wurde das Havenhuis im September 2016, nur rund ein halbes Jahr nach dem Tod von Hadid. Besichtigt werden kann der spektakuläre Bau nur mit einem Führer - auch die Aussichtsplattform.

Von hier aus erfasst man das ganze Inselchen: Bonapartedok, Willemdok, Kattendijkdok, Kempischdok, Asiadok, Oude Dokken, Cadix und Montevideo.

Ein Muss für Besucherinnen und Besucher: Red Star Line Museum

Im Unterviertel Montevideo befindet sich das Red Star Line Museum, ein absolutes Muss. Es liegt in den ehemaligen Gebäuden der 1872 gegründeten gleichnamigen Reederei. Die historischen Hallen wurden restauriert und ein Turm hinzugefügt. 2013 wurde es eröffnet - gewissermaßen als Gegenstück zu New Yorks Immigrationsmuseum Ellis Island. Denn in Antwerpen begann für viele Menschen, überwiegend Auswanderer und Flüchtlinge, der Aufbruch in eine neue Welt.

Die Schiffe der Red Star Line beförderten bis 1935 fast drei Millionen Menschen nach Übersee, vor allem nach Philadelphia und New York. Einer davon war der Astrophysiker Albert Einstein.

Er floh wie andere deutsch-jüdische Intellektuelle und Künstler vor dem Naziregime nach Amerika. Seine Geschichte und die vieler anderer ist in dem Museum für europäische Migration nach Übersee bildreich erzählt. Noch heute hört man sagen, dass Antwerpen zu jener Zeit das New York an der Schelde gewesen sei.

Viertel im Wandel: Montevideo und Cadix

Montevideo und Cadix sind Namen, die an die von Antwerpen aus angelaufenen Häfen erinnern. Beide Unterviertel stecken noch mitten in ihrer Metamorphose. Luxusresidenzen schießen aus dem Boden, und mit Droogdokkeneiland und Schengenplein sind riesige Grünflächen entstanden. Aber auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz.

Die Brasserie La Pipe d'Anvers in der Cadixstraat mit ihrem flämischen Biergulasch, Belgiens traditionelles Schmorfleisch-Gericht mit Rindfleisch, ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Ebenso wenig das 2021 eröffnete Instroom im Droogdokkenweg, ein gastronomisches Flüchtlingsprojekt. Unter der Aufsicht des belgischen Top-Chefs Seppe Nobels zelebrieren Asylbewerber eine multikulturelle Küche, die sie aus ihrer Heimat mitgebracht haben.

Bier? Na klar, wir sind in Belgien

Ein beliebter Abstecher liegt in der Indiestraat an der östlichen Kaimauer des Kattendijkdok: die Brouw Compagnie. Johan Van Dyck hat die unabhängige Brauerei im Jahr 2017 eröffnet. Er gehört zu den Pionieren, die sich hier angesiedelt haben.

«Für viele war diese Entscheidung mutig», meint der 40-Jährige. Mittlerweile finden auch die zahlreichen Kreuzfahrttouristen hierher, deren Schiffe im Kattendijkdok anlegen. Kein Wunder: Für seine Biere hat Johan bereits mehrere Goldmedaillen gewonnen.

Die Brauerei ist bekannt für das historische Antwerpener Seefbier sowie das Bootje's Bier - ein Bier, das als Hommage an die Red Star Line gebraut wird. Das Seefbier war lange vergessen.

«Ich bin in einem Buch über alte Brauereien der Stadt über den Namen gestolpert und habe mich auf die Suche nach dem Rezept gemacht», erzählt Johan. Nach zwei Jahren entdeckte er bei einer alten Brauerfamilie handgeschriebene Rezeptnotizen.

Gleich der erste Sud schmeckte ihm: leicht, subtile Gewürzschärfe ohne bittere Note. Seit seiner Eröffnung hat er mehrere neue Biere entwickelt mit Namen wie Super Cadix, Nonkel Pater, Miss T Lucie und Eilandje. Degustiert werden können sie inmitten von Sudhaus und Gärtanks, denn die Gäste sollen wissen, wo ihr Bier entsteht.

Stadtarchiv im alten Speicherhaus

Trendy und hip: Ein Image, das noch vor rund 15 Jahren schwer vorstellbar gewesen sei, meint Marie Juliette Marinus, die Stadtarchivarin von Antwerpen. Seit Anfang der 1990er Jahre sichtet und sortiert sie Akten und Bilddokumente der Stadt, die ohne Umland rund 500 000 Einwohner zählt und mit etwa 1,2 Millionen.

«Der Verfall des Viertels hat in den 60er Jahren mit der Ausdehnung des Hafens nach Norden begonnen», sagt sie. Wie auf einer Karte im Archiv zu sehen ist, erstreckt sich hinter dem Eilandje der neue Hafen ein halbes Jahrhundert später auf einer Fläche, die drei Viertel des Fürstentums Liechtenstein entspricht. Der zweitgrößte Hafen Europas - nach Rotterdam und vor Hamburg.

Das Stadtarchiv liegt seit 2006 in den oberen Stockwerken im Felix Pakhuis am Jachthafen Willemdok. Die Behörde gehörte zu den ersten, die in das alte Hafenviertel umgezogen sind. «Als wir von unserem Umzug in das Viertel erfuhren, glaubten wir uns verhört zu haben», erinnert sich Marie Juliette schmunzelnd.

Das Restaurant im Erdgeschoss gilt als kulinarischer Tipp

Wo heute 30 Kilometer Schriftgut lagern, lagerten einst Kaffee, Getreide und Käse. Heute steht das 1860 als Speicherhaus errichtete Felix Pakhuis mit seinem zentralen 77 Meter langen Glas-Durchgang unter Denkmalschutz. Und im Erdgeschoss hat 2009 das gleichnamige Restaurant eröffnet, das zu den kulinarischen Tipps zählt.

«Ich konnte von meinem Bürofenster aus verfolgen, wie das Viertel zu neuem Leben erweckt ist», sagt die Archivarin. Früher habe man hier vergeblich nach empfehlenswerten Restaurants gesucht. Mittlerweile hat man die Qual der Wahl, gleich ob eher einfach wie im Sil'eau am Napoleonkaai oder mehr gehoben wie im Pont-Neuf wenige Meter weiter. dpa

Reise nach Antwerpen

Anreise: Mit dem Thalys oder IC von Köln bis Brussel-Zuid/Bruxelles-Midi (Brüssel), von dort weiter nach Antwerpen. Mit dem Auto von Köln über Aachen Richtung Antwerpen. Die Strecke beträgt etwas mehr als 200 Kilometer.

Übernachtung: Hotels mit Standardausstattung und Frühstück sind zwischen 90 und 200 Euro pro Nacht zu bekommen.

Tourismus Flandern-Brüssel, Stolkgasse 25-45, 50667 Köln (E-Mail: info.de@visitflanders.com; Webseite: www.visitflanders.de)