Insolvenzverfahren für Galeria Karstadt Kaufhof Auch Le Buffet und Dinea Gastronomie betroffen

Weitere Insolvenz-Verfahren: Sofitel Berlin stellt Antrag auf Insolvenz

MehrDas Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung schließt an das bisherige Schutzschirmverfahren an. Galeria Karstadt Kaufhof und Karstadt Sports reichten am Mittwoch beim Gericht die in den letzten Monaten erarbeiteten Insolvenzpläne mit den Details des Sanierungskonzepts ein. Das Gericht hat nun zu prüfen, ob die Pläne den gesetzlichen Voraussetzungen entsprechen. Zum Sachwalter wurde der Insolvenzexperte Frank Kebekus berufen, der die Unternehmen auch schon im Schutzschirm-Verfahren beaufsichtigt hatte.

Galeria Karstadt Kaufhof war durch die pandemiebedingte Schließung aller Filialen in eine schwere Krise geraten und hatte Anfang April Rettung in einem Schutzschirmverfahren suchen müssen. Nach den bisher bekannt gewordenen Sanierungsplänen sollen 62 der 172 Warenhäuser, sowie 20 der 30 Niederlassungen der Tochter Karstadt Sports geschlossen werden. Außerdem sollen 26 von 50 Karstadt-Feinkost-Filialen dicht machen.

Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens können nun die Gläubiger ihre Forderungen gegenüber Galeria Karstadt Kaufhof beim Sachwalter anmelden. Eine erste Gläubigerversammlung könnte Anfang September stattfinden. dpa

Modebranche in der Krise: Immer mehr Firmen kämpfen ums Überleben

Von Erich Reimann

Die Corona-Krise droht zum Desaster für Modehersteller und Modehändler gleichermaßen zu werden. Immer mehr Firmen suchen Rettung in Schutzschirmverfahren oder stellen gleich Insolvenzanträge. Darunter sind auch viele bekannte Namen.

Egal ob Galeria Karstadt Kaufhof, Esprit oder Tom Tailor: Bekannte Namen schützen in der Textilbranche nicht mehr vor dem Absturz. Fast im Wochentakt mussten seit Ausbruch der Corona-Krise namhafte Modehersteller und Textilhändler Rettung in einem Schutzschirmverfahren suchen oder gleich Insolvenzanträge stellen. «Wir laufen große Gefahr, dass Traditionshäuser, die unsere Innenstädte seit vielen Jahrzehnten prägen, in die Insolvenz gehen», warnte Josef Sanktjohanser, Präsident des Handelsverbandes Deutschland (HDE), angesichts der Krise.

Das Problem: Vielen Unternehmen aus der Modebranche ging es schon vor der Corona-Krise nicht gut. Dem Siegeszug des Onlinehandels und dem Erfolg von Fast-Fashion-Anbietern wie Primark oder Zara hatten sie nur wenig entgegenzusetzen. Das Coronavirus traf, als es für flächendeckende Ladenschließungen in Deutschland sorgte, bei Herstellern und Händlern sozusagen vorgeschädigte Opfer.

Für die meisten Schlagzeilen sorgte dabei Deutschlands letzte große Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof, die Anfang April Rettung Schutzschirmverfahren suchen musste. Am Mittwoch ordnete das Amtsgericht Essen ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung für die Warenhauskette und acht verbundene Unternehmen an. Es schließt unmittelbar an das bisherige Schutzschirmverfahren an.

Galeria Karstadt Kaufhof und Karstadt Sports reichten beim Essener Amtsgericht am Mittwoch auch Insolvenzpläne mit den Details der geplanten Sanierungsmaßnahmen ein. Bekannt geworden ist bereits, dass der Konzern 62 der 172 Warenhäuser und 20 der 30 Karstadt-Sports-Häuser schließen will. Das Gericht muss nun prüfen, ob die eingereichten Pläne den gesetzlichen Voraussetzungen entsprechen.

Die Schließungspläne von Galeria Karstadt Kaufhof ließen in vielen betroffenen Städten die Sorge vor einer Verödung der Innenstädte wachsen. Schließlich sind die Warenhäuser in vielen Fußgängerzonen noch immer ein wichtiger Kundenmagnet. Doch wäre Galeria Karstadt Kaufhof ein Einzelfall - die Sorgen wären wohl geringer.

Aber der Warenhauskonzern ist nicht allein. Im Gegenteil: In der Modebrachen häufen sich die Problemfälle. Nicht nur Galeria Karstadt Kaufhof, sondern auch die Handelskette Sinn und das Modeunternehmen Hallhuber suchten im April Rettung in einem Schutzschirmverfahren. Die Damenmode-Kette Appelrath Cüpper beantragte eine Insolvenz in Eigenverwaltung.

Schon vor Galeria Karstadt Kaufhof hatten sich Ende März außerdem mehrere Tochtergesellschaften von Esprit in ein Schutzschirmverfahren gerettet. Der Modekonzern kündigte am Mittwoch an, im Zuge seiner Neuausrichtung rund die Hälfte seiner Filialen in Deutschland schließen zu wollen - insgesamt rund 50 Geschäfte. Rund 1100 Stellen in den Läden und der Verwaltung sollen wegfallen.

Auch der Taschenhersteller Picard suchte Rettung im Schutzschirmverfahren. Geschäftsführer Georg Picard sagte dem Branchenfachblatt «Textilwirtschaft» mit Blick auf die Corona-Krise: «Es ist das Heftigste, das ich jemals erlebt habe. ... Das kam wie ein Überfall.» Die größte Schwachstelle des Unternehmens sei jedoch der hohe Umsatzanteil von Galeria Karstadt Kaufhof gewesen. In den vergangenen fünf Jahren seien 30 bis 40 Prozent des Picard-Geschäftes über den Warenhausriesen gelaufen. «Damit haben wir uns zu abhängig von einem Unternehmen gemacht.»

Und auch die Tom Tailor Holding geriet in der Corona-Krise in Schieflage und musste im Juni wegen der Probleme bei der Tochter Bonita einen Insolvenzantrag stellen. Die Tom Tailor GmbH und damit die Modemarke Tom Tailor ist nach Unternehmensangaben davon aber nicht betroffen. Ihre Zukunft sei durch eine Bund-Länder-Bürgschaft über 100 Millionen Euro gesichert, betonte das Unternehmen.

Ein Ende der Probleme für die Branche ist derzeit noch nicht absehbar. Im Gegenteil: Erst vor einigen Tagen stellten mit dem Hosenspezialisten Hiltl und der Deutschland-Tochter des schwedischen Modehändlers Gina Tricot weitere Unternehmen Insolvenzanträge.

Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform rechnet denn auch in den nächsten Monaten mit einem weiteren Anstieg der vorläufigen Insolvenzverfahren und der Insolvenzen in der Modebranche. «Dienstleister, Gastronomie und (Textil-)Einzelhändler sind diesmal nicht am Ende der Krise von den Auswirkungen betroffen, sondern stehen am Anfang. Daher wird die Masse der insolvenzreifen Unternehmen unweigerlich steigen», prognostizierte der Creditreform-Experte Patrick-Ludwig Hantzsch.

Nach einer Branchenumfrage der «Textilwirtschaft» lagen die Umsätze im stationären Modehandel in der vergangenen Woche um 21 Prozent unter dem Vorjahresniveau. dpa