Italiens Lieblingswein sucht neues Image Chianti Classico wird 300

Von Alvise Armellini

Per Dekret erklärte Großherzog Cosimo III. de' Medici von Toskana am 24. September 1716 die Hügel von Chianti zwischen Florenz und Siena zum ersten geschützten Weinanbaugebiet weltweit. 300 Jahre später ist der Chianti Italiens beliebtester Rotwein und ein wichtiges Exportgut. Doch viele assoziieren den Rebsaft eher mit starkem Fusel aus Korbflaschen auf karierten Tischdecken anstatt mit edler Qualität.

"Wir haben ein kleines Imageproblem", sagt Sergio Zingarelli, Vorsitzender des Chianti-Classico-Herstellerverbands und Besitzer des Weinguts Rocca delle Macie, bei Feierlichkeiten in Florenz am Wochenende. Nicht zuletzt deshalb wolle man den Chianti Classico als UN-Welterbe schützen lassen. Andere Regionen wie die Langhe in der norditalienischen Region Piemont sowie die Champagne und Bordeaux in Frankreich hätten dies bereits getan.

Die Weinherstellung in Chianti ist seit 1398 historisch belegt. Drei Jahrhunderte später regulierte Großherzog Cosimo die Produktion. Ihre einfache, hauptsächlich auf Sangiovese-Trauben basierte Formel wurde in den 1870er Jahren vom adligen Staatsmann Bettino Ricasoli festgelegt.

Die Probleme begannen erst im frühen 20. Jahrhundert, als Chianti wegen der wachsenden Nachfrage auch außerhalb der Stammregion angebaut wurde. Das Originalprodukt wurde in "Chianti Classico" umbenannt, um es von den neuen toskanischen "Chianti"-Varianten zu trennen.

"Das ist etwa so, wie einen Opel mit einem Porsche zu vergleichen", sagt Jeff Porter, der als Chef-Weinkenner für den Restaurantbesitzer und Fernsehstar Joe Bastianich arbeitet, der Deutschen Presse-Agentur. Um ihren "Porsche" abzusetzen, haben die Hersteller des Chianti Classico kürzlich das Etikett mit dem schwarzen Hahn wiedereingeführt und dazu eine neue "Gran Selezione", die sich gegen die besten Grands Crus behaupten soll.

"Die Qualität unserer Weine ist mindestens genauso gut, ich würde sogar sagen besser, als die unserer französischen Cousins", meint der aus Florenz stammende italienische Premier Matteo Renzi bei den Feierlichkeiten. Dennoch sei es schwer, die Wahrnehmung der Leute zu ändern, sagt Porter. "Man kann in ein Geschäft gehen und "Chianti" für 3 bis 4 Euro finden. Und dann sieht man einen "Chianti Classico" für 20 Euro, und die Leute kennen den Unterschied nicht", erklärt er. "Sie verstehen es erst, wenn sie die Weine probieren." Hersteller müssten mehr dafür tun, das Einzigartige ihrer Weine herauszustellen. Dann würde auch der Chianti Classico dorthin gelangen, wo der Barolo und Brunello schon angekommen sind. Das gelte auch international.

Vor 15 Jahren wurden gerade mal 60 Prozent des edlen Weins exportiert, im vergangenen Jahr schon 80 Prozent ins Ausland verkauft. 31 Prozent der Chianti-Classico-Ausfuhren gehen in die USA, 12 Prozent nach Deutschland. Das nächste Ziel ist China, wo derzeit noch französische Weine den Markt dominieren. Seit 2010 wurden einige Weingüter an Chinesen verkauft, ein weiteres an den New Yorker Getränkehersteller Constellation Brands. San Felice in der Nähe von Siena gehört seit den 1970er Jahren der deutschen Allianz-Gruppe.

Die meisten Weingüter in der Region sind aber weiter im Familienbesitz und halten jahrhundertealte Winzertraditionen aufrecht. Das Gut Barone Ricasoli existiert seit dem 12. Jahrhundert. Es ist das größte der Region und eines der ältesten weltweit. Andere sind vergleichsweise neu. Zingarelli zum Beispiel ist der Sohn eines Boxers, der für Bud Spencer und Terence Hill Spaghetti-Western produzierte, bevor er in den 1970er Jahren auf Weinanbau umsattelte.

Kurze Zeit später übernahm der deutsche Kunsthändler Peter Femfert mit seiner italienischen Frau Stefania Canali das Gut Nittardi - ein Boutique-Weingut, das früher einmal dem Renaissance-Künstler Michelangelo gehörte. Sein Gelände ist mit Skulpturen und Installationen übersät, und jedes Jahr entwirft ein zeitgenössischer Künstler ein Etikett für seine Weine - darunter auch Yoko Ono sowie die Nobelpreisträger Günter Grass und Dario Fo.

Um die Verbindung mit Michelangelo zu erhalten, der Papst Julius II. regelmäßig Wein schenkte, schickt das Gut Nittardi auch heute noch seine Produkte an den Vatikan. Erst kürzlich zeigte Leon - der Sohn der Gutsbesitzer - der dpa ein Dankesschreiben von Benedikt XVI. dpa