Aus den 13 Anbaugebieten seien mehr als 100 Vorschläge für das Prädikat «Höhepunkt der Weinkultur» eingereicht worden, teilte das DWI mit. Fünf der ausgezeichneten Gebäude, die sich besonders gut in die Region einfügen, liegen in Franken. Das Gebiet habe beim Thema «Wein und Architektur» eine Vorreiterrolle gespielt, erklärte DWI-Geschäftsführerin Monika Reule. Inzwischen gebe es jedoch in allen Regionen Leuchtturmprojekte, die für das fortschrittliche, dynamische und qualitätsorientierte «Weinland Deutschland» stünden.
________________________________________________________
Bereits 2010 hatte das DWI 40 «Höhepunkte der Weinkultur» ausgezeichnet. Folgende sind nun hinzugekommen:
Weingut Abril, Vogtsburg-Bischoffingen, Baden
Press- und Kelterhaus im Weingut Brennfleck, Sulzfeld, Franken
Winzerhof Gierer, Nonnenhorn, Württemberg
Vinothek Iphofen, Franken
Weingut Wilhelm Kern, Kernen-Rommelshausen, Württemberg
Erweiterungsbau im Weingut Kreutzenberger, Kindenheim, Pfalz
Weinwerkstatt im Weingut Lubentiushof, Niederfell, Mosel
Vinothek im Weingut Max Müller I, Volkach, Franken
______________________________________________________
Weinreich und Betriebsgebäude der Winzergenossenschaft Sommerach, Franken
Gästehaus und Weinwerk im Weingut am Stein, Würzburg, Franken
Vinothek im Weingut Jean Stodden, Rech, Ahr
_______________________________________________________
Wasems Kloster Engelthal, Ingelheim, Rheinhessen
"Die Jury hat sich die Entscheidung hinsichtlich der Anzahl und Auswahl der auszuzeichnenden Höhepunkte nicht leicht gemacht und sich bei jedem Objekt sehr intensiv mit dem Begriff Weinkultur auseinander gesetzt", erläutert DWI-Geschäftsführerin Monika Reule den Auswahlprozess. Neben der öffentlichen Zugänglichkeit sei die Qualität der ausgezeichneten Objekte ausschlaggebend gewesen. Ein wichtiges Kriterium war zudem, dass sie sich harmonisch in die regionalen Kulturlandschaften einfügen.
Die Auszeichnung der ersten Höhepunkte der Weinkultur 2013 wird am 16. April, um 11 Uhr, in der Vinothek Iphofen in Franken stattfinden. Die weiteren Auszeichnungen werden dann bei den Betrieben in den Regionen vor Ort vorgenommen. GW/dpa