Britische Bierstile im Februar im Fokus / Beste Ales, Porter und Stouts gekürt / Sonderauszeichnungen gehen an Braufactum, Zombräu und das Riedenburger Brauhaus.
Die Warsteiner Brauerei hat im Corona-Jahr 2020 deutlich weniger Bier verkauft. Der Absatz ging im Vergleich zum Vorjahr um 16,2 Prozent zurück - im Inland waren es 17,4 Prozent Minus, im Ausland 11,8 Prozent.
Ein Bier der Braufactum-Brauerei aus Frankfurt mit dem Namen «Colonia» darf in Nordrhein-Westfalen nicht mehr verkauft werden - weil es die Kontrolleure zu sehr an ein echtes Kölsch aus dem Rheinland erinnert.
No Save Point: Das ist die 4. Kollaboration von Run The Jewels und BRLO. Ein fruchtiges New England IPA, bei dem ein tropischer Sturm mit 6,3% aufzieht. Trinken auf eigene Gefahr.
Gemeinsam mit Partner Wolt werden Menüs nach Kreuzberg und Mitte geliefert, bald sollen weitere Bezirke dazu kommen - Alle Gerichte werden warm und ready to eat geliefert.
Während es im BRLO BRWHOUSE ein neues Herbstmenü von Küchenchef Gino Malloci gibt, bietet das BRLO Pop-Up Zelt ab Anfang November ein Entenmenü in 3-Gängen und jede Menge frische (und warme!) Luft.
Auf der Theresienwiese, wo um diese Zeit Bier sonst hektoliterweise fließt, herrscht Alkoholverbot. Statt der Wiesnwirte wollen Klimaschützer in Tracht auf das Festgelände ziehen - trotzdem rüsten sich viele in München für ein wenig Oktoberfeststimmung.
Spezi ist ein guter Kumpel, Spatzi die Liebste - und beides sind Namen für eine Mischung aus Cola und Orangenlimonade. Noch. Denn eine oberfränkische Brauerei muss ihr Getränk nun umtaufen.
Die besten Biere des Jahres 2020: Brauerei-Gasthof Kundmüller und Brauerei Schützengarten sind die besten Craft-Brauer - Biere aus Deutschland und der Schweiz mit überragenden Qualitäten - Alle Sieger.
Wiesnwirte-Familie gibt «Bräurosl» auf: Über vier Generationen führte die Wirtefamilie Heide das Traditionsfestzelt «Bräurosl» im Pschorr-Festzelt auf dem Oktoberfest in München - Nun nimmt sie wegen Corona Abschied.
Die Adler-Brauerei hat Fassbier aus Kulanz von ihren Gastronomie-Partnern zurückgenommen, weil diese es wegen der Corona-Verordnungen nicht ausschenken konnten: Nun wurde das Fassbier vernichtet.
Die deutschen Brauer können über die unzähligen Bier-Witze in Bezug auf Corona nur schwer lachen: Die Branche ist vom Wirtschaftsstillstand extrem getroffen - Mexikanischer «Corona»-Bierbrauer stellt Produktion vorübergehend ein.
Jetzt die Zeche zahlen, später trinken - diese Idee soll belgischen Kneipen helfen, die angesichts der Ausgangssperre wegen der Viruskrise finanziell auf dem Trockenen sitzen.
Alkoholfreies Bier schmeckt doch gar nicht, oder? Mitnichten. Das Bier ohne Nachwirkung ist längst nicht mehr so schlecht wie ihr Ruf - Biersommelière Mareike Hasenbeck verfolgt die alkoholfreien Trends bei Craft-Beer, Lager, Ale und Hopfen.
Im Biermarkt zeichnen sich Preiserhöhungen ab: Vor allem Gastwirte, die frisch zapfen, müssen tiefer in die Tasche greifen - Radeberger Gruppe hebt für den Großteil seiner Produkte den Fassbierpreis an - Krombacher erweitert Sortiment.
Forderung vor britischer Wahl: Niedrigere Biersteuer gegen Pubsterben - Pubs sind in Großbritannien eines der Wahrzeichen und auch bei Touristen beliebt. Doch es gibt immer weniger Lokale. Der Branchenverband will gegensteuern.